Wir sind ein führender Anbieter und Hersteller von Mess- und Sensortechnik. Die Unternehmensgruppe entwickelt Joysticks, Neigungssensoren und viele weitere Komponenten für fast alle Industriebereiche. Seit 75 Jahren bündelt das Unternehmen seine Expertise am Hauptsitz in Berlin. Zusammen mit drei anderen Werken in Brandenburg und Hessen beschäftigt FSG mehr als 500 Mitarbeiter.
Eine neu entwickelte busgesteuerte Signalleuchte von FSG vereint optische und akustische Warnfunktionen in einem robusten Gehäuse. Das Gerät mit der Modellbezeichnung SG-OA-Z-CAN-GS80 ist für anspruchsvolle industrielle und mobile Anwendungen konzipiert, insbesondere für den Einsatz autonomer landwirtschaftlicher Maschinen und in automatisierten Arbeitsprozessen.
Das neue Signalelement von FSG ist ein weiteres Modell, das auf der langjährigen Erfahrung des Herstellers im Bereich der sicherheitsrelevanten optischen Warnsysteme basiert. Entstanden ist die Signalleuchte SG-OA-Z-CAN-GS80 in Kooperation mit namhaften Unternehmen aus dem Agrarsektor mit dem Wunsch, eine Lösung zur klaren und frühzeitigen Außenkommunikation autonomer Maschinen und Fahrzeuge nach DIN ISO 18497 zu entwickeln.
CAN-Bus-Schnittstelle zur digitalen Integration
Das neue Gerät verfügt über eine CAN-Bus-Schnittstelle, mit der es sich einfach und nahtlos in die Fahrzeugelektronik integrieren lässt. Der Signalgeber erzeugt optische und auch akustische Warnsignale, die sich an individuelle Anforderungen anpassen lassen. Typische Situationen, in denen die SG-OA-Z-CAN-GS80 in Aktion tritt, sind die Anzeige autonomer Fahrbewegungen sowie die Absicherung sich verändernder, dynamischer Gefahrenzonen beim Betrieb solcher Fahrzeuge.
Die Signalleuchte kann mit Licht und Ton verschiedene Fahrtmodi anzeigen, Änderungen der Bewegungsrichtung oder allgemein Zustandsänderungen sowie Fehlfunktionen und Störungen. Dabei gibt der integrierte Lautsprecher im Gegensatz zu herkömmlichen Signalgebern statt Tönen gespeicherte Audio-Dateien mit einer Lautstärke von bis zu 105 dB aus – ein echter Mehrwert für differenzierte, individuelle Warnmeldungen im Kontext autonomer Prozesse.
Weitere Merkmale sind die robuste Bauweise (Schutzklasse IP66), speziell für den Außeneinsatz. Das Gehäuse besteht aus eloxiertem Aluminium sowie schlagfestem Kunststoff (PMMA). Die hohe Lichtleistung – ≥ 230 cd (Amber), ≥ 120 cd (Rot/Grün), orientiert an ECE-R65 (Straßenzulassung) – stellt die deutliche Sichtbarkeit auch bei Tageslicht und großer Entfernung sicher. Die Steuerung erfolgt über CAN-Bus, kompatibel mit CANopen (250 kbit/s, Node-ID 0x19).
Dynamischer Markt mit steigender Nachfrage
Mit der neuen Signalleuchte reagiert FSG auf die steigende Nachfrage nach zuverlässigen Signalgebern, die den Betrieb autonomer Maschinen und Fahrzeugen sicher machen. Vor allem in den Bereichen Landwirtschaft, Bauwesen, Logistik und Kommunaltechnik rechnet der Sensorik-Hersteller mit einem schnell wachsenden Bedarf an solchen signalgebenden Lösungen. Die Anforderungen an diese Signalgeber werden mit dem Grad der Automatisierung weiter steigen: Dank des großen Know-hows auch in diesem Spezialgebiet sieht sich FSG gut aufgestellt und kann durch die hohe Fertigungstiefe kundenindividuelle Wünsche in gewohnter Weise umsetzen – schnell und in hoher Qualität.
Signalleuchte, Agrarmaschine, Baumaschine
THEMEN
Berlin
July 11, 2025
+49 (0) 30 - 62 91 - 1
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie mehr Informationen?
ANSPRECHPARTNER
Herr Daniel Hahn
