top of page

Wir sind ein führender Anbieter und Hersteller von Mess- und Sensortechnik. Die Unternehmensgruppe entwickelt Joysticks, Neigungssensoren und viele weitere Komponenten für fast alle Industriebereiche. Seit 75 Jahren bündelt das Unternehmen seine Expertise am Hauptsitz in Berlin. Zusammen mit drei anderen Werken in Brandenburg und Hessen beschäftigt FSG mehr als 500 Mitarbeiter.

FSG Fernsteuergeräte hat einen neuen digitalen Gelenkwinkeldrehgeber entwickelt: Der hochgenaue MH-CAN-II-G86 misst den Drehwinkel zwischen Maschinenteilen – beispielsweise am Gelenk eines Baggers – und überträgt die Werte über eine CAN-Bus-Schnittstelle (auch mit SAE J1939) ans Steuerungssystem.

Herausragende Merkmale des MH-CAN-II-G86 sind seine hohe Wiederholgenauigkeit von 0,05°, die außergewöhnliche Temperaturstabilität sowie die Fremdfeldimmunität, die ihn unempfindlich gegen magnetische Störfelder macht. Seine Sensorik ist außerdem redundant – damit erfüllt das neue Gerät von FSG höchste Anforderungen an Präzision, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das kompakte, robuste Design (IP67/IP69k) eignet sich ideal für anspruchsvolle und raue Einsatzbereiche. Der MH-CAN-II-G86 ist speziell für den Einsatz in Baumaschinen entwickelt. Der Sensor ist darüber hinaus flach gebaut und benötigt keine eigene Antriebswelle, daher kann er auch an Stellen mit begrenztem Platz eingebaut werden.

Digitale Signalübertragung, hohe Fremdfeldimmunität

Der neue FSG-Gelenkwinkeldrehgeber ist das Nachfolgemodell des bewährten MH-II-MU-GS100, der vor allem in Baggern weitverbreitet ist. Mit dem MH-CAN-II-G86 erfüllt FSG jetzt den Kundenwunsch nach einem digitalen Gelenkwinkeldrehgeber: Der Sensor kommuniziert über eine CAN-Bus-Schnittstelle mit SAE J1939-Protokoll. Der Vorteil: eine verbesserte Ausgabegenauigkeit sowie eine stabilere, störsichere Signalübertragung. Der MH-CAN-II-G86 besitzt eine hohe Fremdfeldimmunität gegenüber magnetischen Störfeldern. Seine hohe Messgenauigkeit bleibt auch in Umgebungen mit starken Magnetfeldern erhalten, wie es sie z.B. in der Abfallwirtschaft gibt, wo Bagger oft in der Nähe von Elektromagneten arbeiten.

Hohe Schutzklasse, robuste und kompakte Bauweise, präziser Messung: Dank seiner Eigenschaften bietet sich der MH-CAN-II-G86 neben klassischen Baumaschinenanwendungen für jegliche industrielle und mobile Maschinen an, bei denen eine zuverlässige und platzsparende Winkelmessung gefragt ist.

Großes Kundeninteresse auf der bauma 2025

Auf der bauma 2025 hat der neue digitale Sensor großes Interesse der Fachbesucher auf sich gezogen. FSG hat auf der Leitmesse für Baumaschinen sein breites Portfolio an Sensorik, Bediengeräten und weiteren Produkten für die Branche präsentiert und zieht ein positives Fazit: „Wir sind ständig in engem Kontakt zu den Herstellern von Baumaschinen, und die bauma ist für uns ein wertvolle Gelegenheit zum persönlichen Austausch“, so Geschäftsführer Christian Schulz. „Dass wir mit dem neuen Gelenkwinkeldrehgeber die Kundenwünsche nach einem digitalen Modell aufgegriffen haben, ist in der Branche gut angekommen. Darüber freuen wir uns!“

Bei FSG bereitet man sich bereits auf die nächsten Fachmessen vor. Auf dem Kalender steht die iVT Expo in Köln (11. und 12. Juni 2025), die Leitmesse für Industrie- und Geländefahrzeugtechnologie.

Bauma, Baumaschine, Produktneuheit, Messe, Gelenkwinkeldrehgeber, Drehgeber

THEMEN

Berlin

28. April 2025

+49 (0) 30 - 62 91 - 1

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie mehr Informationen?

ANSPRECHPARTNER
Herr Daniel Hahn

Unternehmensdarstellung

Materialien

Bildunterschrift

Download

FSG-Gelenkwinkeldrehgeber-MH-CAN-II_G86

Dokument (.zip)

Digitaler Sensor für den robusten Einsatz

Neuheit von FSG: Gelenkwinkeldrehgeber MH-CAN-II-G86

bottom of page